Das Energiekonzept

 

Das Baugebiet „Kälberwaid“ ist das erste klimaneutrale Baugebiet der Gemeinde Mönchweiler. Das heißt, dass der gesamte Wärme- und der Strombedarf vor Ort aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Es entstehen keine CO2-Emissionen. Wie dies im Einzelnen funktioniert, erfahren Sie hier.

Klimaneutrale Wärmeversorgung

Erdwärmesonde

Bild: sinnogy

Die erforderliche Wärme liefern Erdwärmesonden, die in dem Straßenbereich des Neubaugebiets installiert werden. Die Grundstücke der Bauherren werden hierdurch nicht in Anspruch genommen.

Die Erdwärmesonden sind ca. 150 m tief und holen ganzjährig Wärme aus dem Erdreich mit einer Temperatur von ca. 2 bis 12 °C. Sie wird daher auch als „Kalte Wärme“ bezeichnet.

Ein Nahwärmenetz, das in den Straßen verlegt ist, sammelt dann diese kalte Wärme von den Erdwärmesonden ein und verteilt sie an die Gebäude.

Aufgrund der niedrigen Temperatur müssen die Rohre des Nahwärmenetzes nicht isoliert werden. Sie können wie Wasserleitungen einfach und kostengünstig im Erdreich verlegt werden.

Bild: sinnogy

Wärmepumpe

Bild: Christian Hug

In den Gebäuden nutzen dann Wärmepumpen die Kalte Nahwärme, um daraus Heizwärme und Warmwasserwärme zu erzeugen. Im Vergleich zu den üblichen Luft-Wasser-Wärmepumpen benötigen sie hierfür dank der kalten Nahwärme deutlich weniger Strom. Und erzeugen keine Lärm, der ggf. die Nachbarn stören könnte.

Klimaneutrale Stromversorgung

Für die klimaneutrale Stromversorgung wird auf jedem Gebäude eine Photovoltaik-Anlage (PV) installiert. Mit dem Sonnenstrom kann dann der Strombedarf der Haushalte, der Wärmepumpe und wenn gewünscht auch der Strombedarf der Ladepunkte gedeckt werden, um die Elektrofahrzeug zu laden. Die PV-Anlage liefert dabei natürlich im Sommer mehr und im Winter weniger Sonnenstrom. Daher wird der Überschuss im Sommer ins Netz geliefert und der Reststrombedarf im Winter aus dem Netz bezogen. Die PV-Anlagen wird aber so groß dimensioniert, dass grundsätzlich der gesamte Jahresstrombedarf abgedeckt werden kann. Dadurch ist das Neubauquartier insgesamt klimaneutral.

PV-Anlage

Bild: sinnogy

Klimaneutrale Mobilität

Bild: ClickCon

Bereits in wenigen Jahren werden E-Fahrzeuge der neue Standard sein. Das Energiekonzept umfasst daher ebenfalls Lösungen für eine klimaneutrale Mobilität. Auf Wunsch können sich die Bauherren Ladesäulen bzw. Ladesysteme in Ihre Garagen, Carports und Tiefgaragen installieren lassen. Diese erhalten dann klimaneutralen Sonnenstrom direkt vom eigenen Dach.

Lukrative Fördermittel

Aktuell gibt es lukrative staatliche Fördermittel für klimafreundliche Gebäude. Für das Quartier werden Fördermittel des BAFA-Förderprogramms „Wärmenetzsysteme 4.0“ beantragt. Dadurch werden bereits ca. 40 % der Investitionskosten gefördert.

Die Bauherren können zusätzlich individuelle Fördermittel für ihr Gebäude im Rahmen der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) beantragen. Sie erhalten zinsverbilligte Darlehen plus bis zu 41.250 € Tilgungszuschuss – pro Wohnheit.

PV-Anlage

Bild: BAFA

Mehr Informationen

 

Wenn Sie sich für einen der attraktiven Bauplätze interessieren und mehr Informationen zu dem innovativen Energiekonzept und zu den Fördermitteln erhalten wollen, dann melden Sie sich hier an:

Wenn Sie sich als Quartiersversorger engagieren wollen und mehr Informationen zu dem innovativen Versorgungskonzept erhalten wollen, dann folgen Sie diesem Link:

Ihre Ansprechpartner

Für alle Fragen zur Bauplatzbewerbung / Bewerberliste

Beatrix Bayer, Bürgerbüro Mönchweiler

bayer(at)moenchweiler.de

Für alle Fragen zum Energiekonzept

Dr. Harald Schäffler, sinnogy GmbH

moenchweiler(at)sinnogy.de